Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Historie

Die Geschichte der Pfarrkirche Graz-Mariahilf

Ab 1607 entstand die Mariahilferkirche nach Plänen vom Italiener Pietro de Pomis. Das dortige Gnadenbild am Hochaltar, ebenfalls ein Werk de Pomis, erfreute sich bereits Ende des 17. Jahrhunderts immer größerer Beliebtheit, und die Minoriten übernahmen die seelsorgliche Betreuung der wachsenden Pilgerschar. Um der Reformpolitik von Kaiser Joseph II. und der damit verbundenen Äuflösung ihrer Gemeinschaft zu entgehen, wurde die Mariahilferkirche 1783 zur Pfarrkirche umgewidmet. Bis heute werden Pfarre und Kloster Mariahilf von Minoriten betreut.

mehr: Die Geschichte der Pfarrkirche Graz-Mariahilf
Mariahilferkirche

Die Baugeschichte

Der Grundstein zur Kirche wurde im Jahre 1607 gelegt, Weihen sind für 1611 und 1636 belegt. Entgegen der Tradition ist der Bau gewestet, wohl um die Schauseite gegen die Stadt Graz ausrichten zu können. Der Entwurf der Fassade ist urkundlich für den Hofmaler Giovanni Pietro de Pomis belegt, dem die Pläne für den gesamten Kirchenbau zugeschrieben werden. Von ihm stammt auch das im selben Jahr geschaffene Gnadenbild.

mehr: Die Baugeschichte
Mariahilferkirche

Der Hochaltar

Der wohl anlässlich der Umgestaltung der Kirche 1769 entstandene Hochaltar stellt den Zielpunkt des Kirchenraumes dar. Das Marmorretabel ist über Opfergangportale, auf denen sich vergoldete Vasen erheben, mit den seitlichen Chorwänden verbunden. Die auf Konsolen zuseiten des Altarblattes stehenden Engelfiguren mit Weihrauchfass entstanden um 1769 und werden dem Bildhauer Philipp Jakob Straub zugeschrieben, dem Schöpfer der Fassadenskulpturen.

mehr: Der Hochaltar
Mariahilferkirche

Das Gnadenbild Mariahilf

Das laut Signatur von Giovanni Pietro de Pomis 1611 geschaffene Gemälde befand sich ursprünglich nicht am Hochaltar, sondern hing zunächst in einer Kapelle oder an einem Seitenaltar. Erst um 1700 wurde es an dieser prominenten Stelle der Kirche präsentiert, da das Bild die Wallfahrer in Scharen anlockte.

mehr: Das Gnadenbild Mariahilf
Mariahilferkirche

Die Schmerzhafte-Maria-Kapelle

Die ehemals dem hl. Antonius von Padua geweihte Kapelle in der Mitte des nördlichen Seitenschiffes wurde 1655–58 errichtet. Sie ist eine Stiftung zweier Gräfinnen aus dem Geschlecht der Mersperg.

mehr: Die Schmerzhafte-Maria-Kapelle
Mariahilferkirche

Die Seitenaltäre

Die Mariahilferkirche verfügt über zwei Seitenaltäre, den Kreuzaltar und den Michaelsaltar. Die beiden zweisäuligen Altarretabel sind als Pendants gestaltet, variieren jedoch in Details.

mehr: Die Seitenaltäre
Mariahilferkirche

Die Gruft der Fürsten von Eggenberg

Die Grabanlage neben dem Michaelsaltar wurde wohl bereits im 17. Jahrhundert errichtet und zuletzt 1994 renoviert. Der kleine rechteckige Anbau enthält heute drei Zinnsärge der Stifterfamilie Eggenberg.

mehr: Die Gruft der Fürsten von Eggenberg
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen